Categories
book complaints

The first page turning

Even before the book “Complaint!” starts with the so-called half-title, the first page preceding the title page, it is preceded by 4 pages entitled “Praise for Sara Ahmed”. These are words of praise from colleagues or reviewing media (such as Library Journal or Los Angeles Review of Books) for six of Ahmed’s earlier publications, for “What’s The Use. On the Uses of Use” (2019), “Living a Feminist Life” (2017), “Willful Subjects” (2014), “On Being Included. Racism and Diversity in Institutional Life” (2012), “The Promises of Happiness” (2010) and “Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others” (2006), published by Duke University Press.

Sara Ahmed is a prolific freelance researcher and writer who explores how power operates in language, families, everyday life, institutions and cultures, assigning/performing gender identities and steering them into traditional hetero-patriarchal trajectories, how power is abused, but also how abuses of power can be identified and existing hierarchies and inequalities dismantled, what forms of resistance exist and what it “costs” to speak out and behave in a resistant way. In her now eleven books, she uses the tools of intersectional feminist cultural analysis to make visible institutional structures and effects of heteronormativity, racialisation, colonial power, and heteropatriarchal gender assignment. Her book publications, like her blog posts on https://feministkilljoys.com, stand amidst the investigations and methodologies of affect theories, cultural studies, critical race studies, queer theory and feminist theories. Ahmed is interested in how governments function and how they can be challenged and changed to alternative futures. By reflecting on bullying, harassment, emotional abuse, violence, assault, or rape in domestic and academic settings, she examines the tangled and intertwined processes, most of which are difficult to penetrate and dissect, that intersect amidst (also institutionalised) sexism, racism and colonial violence.

But @publisher Duke, to start a publication with 4 pages of praise and then get to the title page with the author’s name and the title of the publication is a publishing decision that is difficult to comprehend. Advertising should (perhaps) be placed where potential readers can be addressed or reading decisions can be influenced: on the back cover, on the publisher’s website, in flyers, in social media. This is where praise can (perhaps) attract attention and make an impact. On the other hand, promoting a book within the reading section and even before the book begins is incomprehensible to me. The inside section of a book is reserved for the author and her text. I would be curious to see how Ahmed herself would deconstruct these 4 pages and put them into a mechanism of action of institutional operations of power, knowledge and truth. But now I am looking forward to reading …

Categories
book complaints

Das erste Blättern

Noch bevor das Buch „Complaint!“ mit der sogenannten Schmutztitelseite, der ersten, dem Titelblatt vorangestellten Seite startet, sind ihm 4 Einzelseiten vorangestellt, die mit „Praise for Sara Ahmed“ übertitelt sind. Hierbei handelt es sich um lobende Worte von Kolleg*innen oder rezensierender Medien (wie Library Journal oder Los Angeles Review of Books) für sechs frühere Publikationen von Ahmed, für „What’s The Use. On the Uses of Use“ (2019), „Living a Feminist Life“ (2017), „Willful Subjects“ (2014), „On Being Included. Racism and Diversity in Institutional Life“ (2012), „The Promis of Happiness“ (2010) und „Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others“ (2006), die im Verlag Duke University Press erschienen sind.

Sara Ahmed ist eine sehr produktive, freie Wissenschaftlerin und Autorin, die erforscht, wie Macht in Sprache/n, Familien, Beziehungen, Alltag, Institutionen und Kulturen wirkt, Geschlechtsidentitäten zuweist/performiert und in tradierte hetero-patriarchale Bahnen lenkt, wie Macht missbraucht wird, aber auch, wie Machtmissbrauch identifiziert sowie existierende Hierachien und Ungleichheiten abgebaut werden können, welche Formen des Widerstands existieren und was es „kostet“, sich widerständig zu Wort zu melden und zu verhalten. In ihren mittlerweile elf Büchern setzt sie die Instrumente der intersektionalen feministischen Kulturanalyse ein, um institutionelle Strukturen und Auswirkungen von Heteronormativität, Rassifizierung, kolonialer Macht und heteropatriarchaler Geschlechterzuweisung sichtbar zu machen. Ihre Buchpublikationen stehen ebenso wie ihre Blogeinträge auf https://feministkilljoys.com inmitten der Untersuchungen und Methoden von Affekttheorien, Cultural Studies, Critical Race Studies, Queer Theory und feministischer Theorien. Ahmed interessiert, wie Regierungen funktionieren und wie sie herausgefordert und zu alternativen Zukünften verändert werden können. Indem sie Mobbing, Belästigung, emotionalen Missbrauch, Gewalt, Körperverletzung oder Vergewaltigung im häuslichen und akademischen Umfeld reflektiert, untersucht sie die verworrenen und verschlungenen, meist kaum durchdring- und sezierbaren Prozesse, die sich inmitten von (auch institutionalisiertem) Sexismus, Rassismus und kolonialer Gewalt überschneiden.

Aber @Verlag Duke, eine Publikation mit 4 Seiten Lob zu starten, um dann zu der Titelseite mit dem Namen der Autorin und dem Titel der Publikation zu kommen, ist eine Verlagsentscheidung, die kaum nachzuvollziehen ist. Werbung ist (vielleicht) sinnvoll an den Stellen zu platzieren, an denen potentielle Leser*innen angesprochen oder Leseentscheidungen beeinflusst werden können: auf der Buchrückseite, auf Verlagswebseiten, in Flyern, in den sozialen Medien. Hier können Lobeshymnen (vielleicht) Aufmerksamkeit und Wirkung erzielen. Ein Buch hingegen innerhalb des Leseteils und noch vor Beginn des Buches zu bewerben, ist mir nicht verständlich. Der Innenteil eines Buches ist der Autorin und ihrem Text vorbehalten. Ich wäre neugierig, wie Ahmed selbst diese 4 Seiten dekonstruieren und in einen Wirkmechanismus von institutionellen Macht-, Wissens- und Wahrheitsoperationen setzen würde. Aber nun bin ich gespannt auf die Lektüre …